Artikel
2 Kommentare

Warum du nicht auf einen Kamin verzichten musst!

Kamine sprechen alle Sinne an. Wir genießen den Anblick des rötlichen Feuers, hören das Knistern der Flammen, spüren die Wärme des heißen Ofens und riechen den Geruch vom verbrennenden Holz. Kaminfeuer entschleunigt uns, wenn wir nach einem harten Arbeitstag nach Hause kommen. Auch für romantische Abende eignen sich Kamine perfekt: Was gibt es Schöneres, als mit seinem Partner und einer Flasche Rotwein vor dem Kamin zu kuscheln?
Kaminfeuer mit Hunden romantisch

Kein Wunder, dass Kamine zu den beliebtesten Einrichtungsgegenstand der Deutschen zählen und vermutlich hast auch du dir schon mal den Kauf eines Kaminofens für deine Wohnung oder dein Haus überlegt.

Leider ist die Anschaffung eines Kamins recht teuer und oft auch nicht unproblematisch. Wer in einer Mietwohnung lebt, immerhin die Mehrheit der Deutschen, darf sich in vielen Fällen keinen Kamin in die Wohnung einbauen lassen, manchmal ist das auch baulich gar nicht möglich. Und selbst wenn der Einbau eines Kamins möglich ist, muss man mit hohen Kosten rechnen. Alleine für den Kaminofen zahlt man leicht bis zu tausend Euro, hinzu kommen Kosten für den Anschluss an den Abzug und für die regelmäßige Wartung durch einen Schornsteinfeger.

Elektrokamine – Die Kaminalternative

Es verwundert daher nicht, dass viele Leute auf günstige Kaminalternativen ausweichen. Eine dieser Alternativen sind Elektrokamine. In Grunde handelt es sich dabei um Kamine ohne echten Flammen. Die Flammen entstehen durch Tricks und Illusionen, wie sie teils auch von Zauberkünstlern verwendet werden. Eine moderne Methode zur Herstellung eines künstlichen Flammeneffekts ist die Opti-Myst® Technik. Bei dieser Technik wird kalter Wasserdampf durch Ultraschall erzeugt. Der entstehende Dampf wird dann durch eine Lampe rötlich ausgeleuchtet. Dadurch entsteht ein sehr realistisches Feuer mit Rauch.

Elektrokamine sind in der Regel günstiger als echte Kamine. Sehr gute Modelle sind schon in der Preisklasse von 200-400 Euro erhältlich. Ein weiterer Vorteil ist, dass man für keine Anschluss- und Wartungskosten aufkommen muss, da Elektrokamine natürlich keinen Rauchabzug brauchen.

Ethanolkamine – Echtes Feuer ohne Abzug

Trotz der vielen Vorteile schrecken dennoch viele Leute vom Kauf eines Elektrischen Kamins ab, da sie Angst haben, dass die künstlichen Flammen billig wirken könnten. Diese Angst ist zwar bei modernen elektrischen Kaminen nicht gerechtfertigt, dennoch gibt es auch eine Alternative zum Elektrokamin.

Ethanolkamine verbrennen rauch- und geruchfreies Ethanol, daher können sie ebenfalls ohne Schornsteinanschluss in der Wohnung aufgestellt werden. Da es sich hier um eine echte Flamme handelt, muss man jedoch mehr Vorsicht walten lassen: Wenn man Tiere und Kinder in der Wohnung hat, sollte man den Kamin keinesfalls unbeaufsichtigt brennen lassen. Auch das Nachfüllen des Ethanols kann gefährlich sein, da dieses schon bei Zimmertemperatur explosive Dämpfe bilden kann. Die jeweiligen Sicherheitsbestimmungen des Kamins müssen deshalb unbedingt eingehalten werden.

Mehr Infos über Elektro- und Ethanolkamine findest du zum Beispiel hier: http://elektrokamintest.com

2 Kommentare

  1. Ist denn so ein Kamin ohne Schornstein sicher?? gaedre wenn man ihn freistehend hat. dass ist doch trotzdem Feuer oder verstehe ich was falsch. Dann sollte man damit doch auch angemessen umgehen und ihn Fest irgendwo installieren. was das Heizen angeht, wfcrde ich ihn wohl eh nciht daffcr nutzen, da ist doch jede Heizung gfcnstiger als ein Kamin, aber er macht schon viel her gaedre als Design-Element kf6nnte ich ihn mir also vorstellen.

    Antworten

  2. Pingback: Raumteiler – punktuelle Abgrenzung der Wohnbereiche › Deko-Ideen für Haus und Garten

Schreibe eine Antwort

Pflichtfelder sind mit * markiert.